Aktuelles und Tiefgründiges zur Mediation erhalten Sie in unserem kostenlosen redaktionellen Monatsmailing.
36
O
Organisationen
Organisation ist eine Kette von Entscheidungen, von denen die meisten ungenügend sind und korrigiert werden müssen
Einführung in das Element: Organisationen
Der Begriff System entstammt dem griech. syn = zusammen und histein = stellen, setzen – und bedeutet letztlich die zusammengesetzte Einheit. Systeme bestehen also aus Elementen und deren Relationen untereinander. Darin sind sich alle einig. Uneinig ist man sich darin, welche Elemente man zu einem System zusammenfasst und was sie zusammenhält.
Handlungssysteme fassen Menschen bzw. deren Handlungen zu Systemen zusammen. Es handelt sich also um einen aktionsorientierten Ansatz. Dies entspricht durchaus dem Alltagsverständnis und -erleben von Menschen.
Kommunikationssysteme erfassen jedoch die Kommunikationen als die Elemente des Systems. Kommunikation ist hier nicht eine Handlung eines Menschen („Er kommuniziert gut.“), sondern Kommunikation wird als soziales Ereignis konzeptualisiert. Und Niklas Luhmann formulierte diesen Ansatz bisher am Stringentesten aus.
Ein besonderer Aspekt in diesem Element betrifft die Frage der Organisationsberatung, wenn also Organisationen als eigenständige Entitäten beraten werden.
Ausbildungsunterlagen zu Organisationen
Die Themengebiete der Elemente werden durch Karteikarten erschlossen. Diese sind das Begleitmaterial der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von INKOVEMA.
Aktuelle Karteikarten zum Element Systemische Organisationstheorie.
KK 36-O 02 – Bilder von Organisationen
KK 36-O 03 – TOP-Organisationsmodell
KK 36-O 04 – Passung von Organisation und Persönlichkeit
KK 36-O 05 – Mensch und Organisation, Person, Rolle, Mitgliedschaft
KK 36-O 06 – Drei-Welten-Modell (Schmid)
KK 36-O 07 – Verortung von Organisationen in der Systemvielfalt
KK 36-O 08 – Organisation als besonderes soziales System
KK 36-O 09 – Organisation als Entscheidungssystem
KK 36-O 10 – Organisation als auto-poietisches System
KK 36-O 11 – Drei Merkmale einer Organisation
KK 36-O 12 – Die Mitgliedschaft
KK 36-O 13 – Motivation der Mitglieder
KK 36-O 14 – Motivationskombinationen und Konfliktpotenziale unter Mitgliedern
KK 36-O 15 – Die Zwecke
KK 36-O 16 – Normatives und deskriptives Organisationsverständnis
KK 36-O 18 – Die Hierarchie
KK 36-O 19 – Hierarchie als doppelter Machtprozess
KK 36-O 21 – Erwartungen
KK 36-O 22 – Erwartungsbezogene Typologie von Organisationen
KK 36-O 31 – Systemdynamiken nach G. Mohr
KK 36-O 32 – Interventionen mit Blick auf die zehn Systemdynamiken
KK 36-O 41 – OE-Anwendung mit dem viereckigen Dreieck
Beiträge zu: Organisationen
Paradoxien –
und was es sonst noch Eindeutiges zu Mehrdeutigkeiten zu sagen gibt.
Zitate
Bilder von Organisationen
Auswirkungen auf die Praxis von Coachings und Mediationen in Organisationen
Blogbeitrag
Strategische Mediation
Das Spezifikum der Mediation. Mediation als zukunftsgewandte Konfliktbearbeitung von Organisationen
Blogbeitrag
Strategische Mediation
Das strategische Element der Mediation oder die Anforderungen an Mediation, die sie für Organisationen überhaupt interessant macht.
Blogbeitrag
Strategische Mediation
Mediation in Organisationen. Worauf es ankommt, damit sie ankommt. 5 Gründe für eine strategisch ausgerichtete, zukunftsorientierte Mediation.
Blogbeitrag
Mediation in Organisationen
Ein Interview zur Arbeit von Mediator*innen in und für Organisationen mit Dr. Sascha Weigel
Interview
Weiterführende Literatur
FACHBÜCHER:
- Boos, F./ Mitterer, G.: Einführung in das systemische Management, Heidelberg, 2014
- Krause, D.: Luhmann-Lexikon, 4. Auflage, Stuttgart, 2005
- Kühl, S.: Organisationen. Eine sehr kurze Einführung, Wiesbaden, 2011
- Luhmann, N.: Funktion und Folgen formaler Organisation, Berlin, 1999
- Luhmann, N.: Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg, 2011
- Luhmann, N.: Organisation und Entscheidung, Wiesbaden, 2000
- Schuldt, C.: Systemtheorie, Hamburg, 2006
- Simon, F.B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg, 2007
- Simon, F.B.: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Heidelberg, 2006
FACHBEITRÄGE:
- Kals, E./ Redlich, A.: Einführung: Transformationsprozesse in Organisationen – Chancen und Stolpersteine, Konfliktdynamik 2020, S. 7 ff.
- Luhmann, N.: Die Paradoxie des Entscheidens, VerwArch 1993, S. 287 ff.