Aktuelles und Tiefgründiges zur Mediation erhalten Sie in unserem kostenlosen redaktionellen Monatsmailing.

35

Su

System-Umwelt-Theorie

Auch ein Widerspruch, auch eine Paradoxie hat Sinn. Nur so ist Logik überhaupt möglich. Man würde sonst beim ersten besten Widerspruch in ein Sinnloch fallen und darin verschwinden..
– N. LUHMANN

Einführung in das Element: System-Umwelt-Theorie

Es ist das Kennzeichen der traditionellen Beschreibung der westlichen Moderne, dass sie sowohl die Moderne als auch den Weltenlauf der vergangenen Jahrhunderte als Prozess formaler Rationalisierung sieht und beschreibt, wobei die System-Umwelt-Theorie Niklas Luhmanns, die sog. soziologische Systemtheorie das Kernmoment in einer funktionalen Ausdifferenzierung von Systemen sieht. Dass diese Theorie zur Beobachtung und Beschreibung der Gesellschaft, ja der Welt schlechthin so komplex daherkommt und voraussetzungsreich ist, ist die Konsequenz der Komplexität der Welt insgesamt. Die Theorie muss ebenjene Komplexität zwar reduzieren, um sie beschreibbar zu machen. Aber Übervereinfachen geht auch nicht, will man angemessene Resultate erlangen.

Das fünfunddreissigste Element führt in die Grundlagen der soziologischen Systemtheorie nach Luhmann ein, um einen angemessenen Zugang in die Welt der Organisationen und des Wirtschaftssystem zu erlangen.

Die Besonderheit bei Luhmann

(Soziale) Systeme bestehen aus Elementen und deren Beziehungen zueinander. Die Elemente im Luhmannschen Ansatz sind nicht – wie üblich – Menschen, sondern Kommunikationen. Die gesamte philosophische, religiöse und soziologische Tradition sah als kleinste Einheit des Sozialen den Menschen. Luhmann hingegen meint, die kleinste Einheit von Sozialen Systemen sind Kommunikationen. Und in diesem Sinne ist Luhmanns Theorie nicht einfach eine Beschreibung des Beobachtbaren, sondern ein durchgehend theoriegestütztes Konzept, um das Beobachtbare systematisch und systematisierend beschreiben zu können. Luhmanns Systematisierung des Sozialen ist anders als die gesamte Denktradition (nicht nur) des Abendlandes – und weist damit in eine Richtung, die mit dem Aufkommen Künstlicher Intelligenzen zunehmend wegweisend wirken könnte.

Ausbildungsunterlagen zu System-Umwelt-Theorie

Die Themengebiete der Elemente werden durch Karteikarten erschlossen. Diese sind das Begleitmaterial der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von INKOVEMA.

Aktuelle Karteikarten zum Element System-Umwelt-Theorie.

KK 35-Su 01 – Einführung in die System-Umwelt-Theorie
KK 35-Su 02 – Niklas Luhmann
KK 35-Su 03 – Auf welches Problem ist die System-Umwelt-Theorie die Lösung
KK 35-Su 05 – Handlungssysteme vs. Kommunikationssysteme
KK 35-Su 11 – Komplexität der Welt (Weltkomplexität)
KK 35-Su 12 – Vielfalt der Systeme
KK 35-Su 16 – Einführung in Soziale Systeme
KK 35-Su 17 – Interaktionssysteme – Organisationssysteme – Gesellschaftssysteme
KK 35-Su 21 – Komplexität
KK 35-Su 22 – Erscheinungsformen von Komplexität (Scharmer)

Beiträge zu: System-Umwelt-Theorie

Institutsentwurf #1

Strukturwandel von der Modernen zur Postmodernen Gesellschaft

Institutsentwurf

Warum jetzt die Moderne Mediation aufkommt!

3 Thesen zum Aufkommen der Alternativen Streitbeilegung

Blogbeitrag

Institutsentwurf #4

Die mathematisch-technologische Digitalrevolution

Institutsentwurf

Weiterführende Literatur

FACHBÜCHER:

  • Krause, D.: Luhmann-Lexikon, Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann, 4. Auflage, Stuttgart, 2005
  • Luhmann, N: Einführung in die Allgemeine Systemtheorie, 7. Auflage, Heidelberg, 2011
  • Scharmer, O.: Theorie U, Heidelberg, 2009
  • Schuld, C.: Systemtheorie, Hamburg, 2006
  • Simon, F.B.: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts, Heidelberg, 2012

FACHBEITRÄGE:

  • Luhmann, N.: Soziale Systeme, 1984/1991, S. 488 ff.
  • Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung, Band 2, S. 204 ff., 1975
  • Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung, Band 5, Konstruktivistische Perspektiven, S. 59 ff., 1990
  • Messmer, H.: Niklas Luhmanns systemtheoretische Erklärung sozialer Konflikte, Konfliktdynamik 2013, S. 156 ff.