Aktuelles und Tiefgründiges zur Mediation erhalten Sie in unserem kostenlosen redaktionellen Monatsmailing.
37
W
Systemische Wirtschaftstheorie
Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Einführung in das Element: Systemische Wirtschaftstheorie
Es ist ja kein Geheimnis; die Welt ist vuka!
So heißt es überall, wo Strategie ganz groß geschrieben werden will, in Wirtschaft, Wissenschaft und irgendwo dazwischen bestimmt auch.
Da mag sich schon einmal die Ahnung einschleichen, dass sich ein groß angelegter Strategieprozess gar nicht mehr lohne: Ehe man damit fertig ist, beginnt der neue ohnehin schon. Morgen dreht sich die Welt doch auch noch. Vielleicht anders. Aber wer merkt das schon?!. Ein Change jagt den nächsten, ein Chef den anderen, auch Aktionäre wechseln, sogar Großaktionäre – oder aber es kommt uber, amazon und diese ganze Disruption.
Dann ist ohnehin alles egal, weil ganz digital.
Und dieses „dann“ ist vielleicht schon jetzt, oder war schon gestern, nur haben wir es bisher nicht gemerkt. Vielleicht sogar als einzige. Was soll’s?! „Taxi! – Ich will nach Hause!“
VUKA ist genau das: Der Versuch, diese unbeschreibliche Welt irgendwie zu beschreiben. Es ist kein Lösungskonzept für Überforderte. Es ist ein Beschreibungskonzept für die Erlebenden, deren Sprache diese Umwelt allenfalls mit „wahnsinnig komplex“, „“irsinnig schnell“ oder einfach „aus den Fugen geraten“ zu beschreiben versuchen.
VUKA IST EIN AKRONYM
V-olatilität bzw. volatil
U-ngewissheit bzw. ungewiss
K-omplexität bzw. komplex
A-mbiguität bzw. ambig.
Ausbildungsunterlagen zu Systemische Wirtschaftstheorie
Die Themengebiete der Elemente werden durch Karteikarten erschlossen. Diese sind das Begleitmaterial der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von INKOVEMA.
Aktuelle Karteikarten zum Element Systemische Wirtschaftstheorie.
KK 37-W 21 – VUKA-Welt
KK 37-W 22 – VUKA-Welt – Musteraktivierungsmaschine
KK 37-W 23 – VUKA-Welt – Was wir tun können
KK 37-W 32 – Agilitätsanforderungen – Beschreibungsmuster agiler Organisationen
KK 37-W 33 – Scrum
KK 37-W 34 – Agile Frameworks LeSS-SAFe
KK 37-W 35 – Grundsätze agiler, postheroischer Führung
KK 37-W 36 – Kritische Aspekte zum Agilitätskonzept und Mediationskonsequenzen
KK 37-W 37 – Agilität und Konfliktmanagement
Beiträge zu: Systemische Wirtschaftstheorie

VUKARONA – Mit Vollbremsung den Wandel beschleunigen
Konfliktpotenziale in der VUKA-Welt in Zeiten der Coronavirus-Pandemie
Blogbeitrag

Komplexe Mediation in den Strukturen eines Konzerns. Lösungsfreie Mediation als Erfolg?
Praxisfall

Konfliktpotenzial VUKA-Welt
Vier Dinge, die die Zukunft als Gegenwart auszeichnen
Blogbeitrag
Weiterführende Literatur
FACHBÜCHER:
- Baecker, D.: Postheroisches Management, 1994
- Boos, F./Mitterer, G.: Einführung in das systemische Management, Heidelberg, 2014
- Brandes, U./ Gemmer, P./ Koschek, H./ Schültken, L.: Management Y, Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation, 2014
- Foegen, M.: Organisation in einer Digitalen Zeit: Ein Buch für die Gestaltung von reaktionsfähigen und schlanken Organisationen mit Hilfe von skalierten Agile & Lean, Darmstadt, 2016
- Guwak, B./Strolz, M.: Die vierte Kränkung, Berlin, 2012
- Karboul, A.: Coffin Corner, 2015
- Lobo, S.: Der Realitätsschock, 2020
- McGregor, D.: The Human Side of Enterprise, 1960
- Nagel, R./ Dove, R./ Preiss, K.: 21st Century Manufacturing Enterprise Strategy-an Industry led View. 1991
- Nagel, R./Wimmer, R.: Lust auf Strategie, 2009
- Nowak, C.: Geometrien der Veränderung, Meezen, 2015
FACHBEITRÄGE:
- Brinkmann, U.: Agil in den Abgrund. Kontrolle und Koordination von Arbeit in Zeiten von Agilität und Digitalisierung, Konfliktdynamik, 2018, S. 206 ff.
- Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004, S. 33
- Mühlfelder, M./Bullinger, S./ Klein, U./ Müller, M.: Reif für Agiltität. Ist Ihre Organisation reif genug für die Anwendung agiler Projektmanagement Methoden?, ZOE 2018, S. 78 ff.
- Olbert, S./Prodoehl, H.-G./Worley, C.G.: Agilität als Wettbewerbsvorteil. Der Agile Performer Index. Download Webseite https://www.goetzpartners.com/de/publikationen/studien/publication/organizational-agilitäty-as-a-competitive-factor/